专利摘要:

公开号:WO1983004140A1
申请号:PCT/CH1983/000060
申请日:1983-05-09
公开日:1983-11-24
发明作者:Johann Buser
申请人:Johann Buser;
IPC主号:H01J61-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Betrieb von Drehstromlampen
[0002] Entladungslampen bisheriger Baukonstruktion zur Erzeugung von Eogen licht innerhalb dazu geeigneter Entladungsgefäβe als Nieder-, Hoch- und Höchstdrucklampen zu Allgemein-, Projektions-, Bestrahlungs- und Flutlichtlampen bzw. Beleuchtungen sind nicht nur in vielseitiger Art entwickelt worden, sondern für alle nur denkbaren Anwendungsgebiete. Aufgaben ganz spezieller Gebiete konnten mangels einer dafür geeigneten, wirtschaftlichen Stromart nicht befriedigend gelöst werden.
[0003] Angewendet wurde wurde bisher nur der einphasige Wechselstrom. Aber gerade diese einphasige Betriebsweise hatte die Unvollkommenheit der frequenzbedingten Lichtlücken zu überwinden. Diese Lücken sind die Folge des Nulldurganges beim Stromrichtungswechsel. Dieser Stromproduktionsablauf wird als Stroboskopie bezeichnet.
[0004] Bei mechanisch umlaufenden Bewegungsfunktionen können Täuschungen je nach Umlaufgeschwindigkeit gesundheits - und lebensgefärdende Unfallgefahran hervorrufen.
[0005] Erfindungsgemäß wird dieser schwerwiegende Mangel dadurch beseitigt, indem auf einer Querebene des Entldungsgefäßes die Elektroden (ER ES
[0006] ET) zum Anschluß dar Phasenleiter gaomaterisch genau angeordnet sind und sich nur so eine präzise Lichtbogenvereinigung bewerkstelligen läßt.
[0007] Um einen ruhigen und störungfreien Betrieb ablaufen zu laßen, ist wiederum eine möglichst genaue Zentralpunktanordnung der Elektroden einzhalten. Eine mit dem Mittelpunktleiter elektrisch verbundene Elektrode (E0) angeschloßen , hat den Zweck,die Ungleichheiten (Spannungs- und Stromstärkenunterschiede, Phasenlage) auszugleichen. Speziell für Projektionslampen und zur Ausleuchtung von Großräumen und Flächen, wie z.B. Fußballstadien und dergleichen, aber auch von Verkehrsplätzen, Flughäfen, Docks etc.,also überall dort, wo stroposkopische Effekte sicherhaitsgefährdende Folgen hervorrufan, ist eine mit Drehstrom erzeugbare, kontinuierliche bichtproduktion erforderlich. Die Zeichnungen der Fig. 1- 3 zeigen Ausführungebeiapiels von Lampengehäusen für drehstrombetriebene Entladungslampen:
[0008] Fig. 1 stellt einen Grundriß des Brennergehäuses ohne abgedeckter Stirnseite dar;
[0009] Fig. 2 ist ein Schnittbild zu Fig.1 für eine Wasserkühlung mit einem Verschlußdeckel mit strahlenbündelnder Lichtprojektions- Ausgestaltung, wobei die linke parapolgeformte Lichtlenkung die Abdeckung des Gefäßes bildet, währenddem dia rechte Hälfte so ausgebildet sein soll, daß die Strahlenbündelung ausgesprochen zur Erzeugung von Fernlicht geeignet ist .
[0010] Fig. 3 zeigt im Schitt die Gehäuseform einer Lamps weitgehend der Isotherme entspricht und speziell für Allgemeinbe leuchtungszwecke gedacht ist.
[0011] L e g e n d e
[0012] Die Siguren 1 + 2 kennzeichnen die Bezugszeichen und
[0013] Zahlen wie folgt:
[0014] 1 + 2 sind Mo-Bischband-Stromdurchführungen zu den Elektroden
[0015] (ER, ES, ET).
[0016] 3' sind Haftpfropfen zur Unterdrückung zu höher Meterial spannungen im Gefäß durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. 3" sind Haftbahnen zu demselben Zweck wie bei 3';
[0017] 4 ist die Gehäusswand dens Entladungsgefäßes;
[0018] 5 ist die linsenförmige Abdeckung des Lampengehäuess für kegelige Lichtprojektion;
[0019] 5' ist die Linsenform für konzentrierte Strahlenbünde lung zur Erzeugung von Fernlicht;
[0020] 10 markiert den Wasser-Kühlungsweg (Kanal);
[0021] F = Feinstblechlaiter - Mo - Band - Stromdurchführungen;
[0022] Fig. 3 veranschaulicht im Querschnitt eine luftgekühite, nach der Isotherme verlaufende Gefäßform bei welcher: ER , ES, ET die Phasenleiter-Elektroden darstellen,
[0023] E0 die Mittelpunktleiter - Elektrode, Mo/Th die Molybdän / Thorium legierten Bacherelektroden,
[0024] BG Brenner-Gefäß,
[0025] QE Quarz - Einschmelzung. Währeddem die Figuren 1 -3 Gehäuseausführungen von drehstrombetriebenen Entladungslampen darstellen bei welche die auf einer Querebene angeordneten Becherelaktroden zum Anschluß der Phasenleiter veranschaulichen, sind die Figuren 4 und 5 lediglich für die Elektrodenausgestaltung und Stromdurchführungen gedacht.
[0026] Das speziell für Hoch- & Höchstdrucklampen vorgestellte Entladungsgefäß für Drehstrombetrieb zeigt leichtverständlich die Sternschaltungsvorteile mit der lastausgleichenden und zugleich lichtbögenfuhrenden MP - Leiter- Zentralelektrode.
[0027] Die imaginären Lichtbögen der Phasenleiter führen zusammen mit der Strom- und Wärmekonzentration zu einer ebenso konzentrierten, ins Zentrum anwachsende Lichtfülle und machen so das Ganze zu einer idealen, verlustarmen, verlustarmen Pαnktlichtquelle.
[0028] Wie Fig. 3 zeigt, sind die aus Mo/Th - legierten Becherelektroden aus Feinblech direkt in die Quarzwand eingeschmolzen. Der zylinderisch gezogene Elektrodenbecher dient in derweise zueiner neuen Art von Stromdurchführungen, weil das Quartgefäß mit seiner starken Wandung nur elektrodenaussenseitig mit dem Elektrodenbecher zusammen verschmolzen ist, also nur einseitig mit der ungleichen Ausdehnungskomponenente: Quarz : Molybdän konfrontiert ist.
[0029] Die Fig.4 unterscheidet sich von den Fig. 1-3 nur dadurch, daß das Brennergefäß (4) keinen zentralen Raum aufweist aufweist, sondern einen Ringbrenner verkörpert bei welchem um jeweils 120° verschoben ringförmige Elektroden zum Anschluß der Netzphasen (R,S,T) ange schoßen sind. Diese Art von Ringbrennern ermöglicht die Anwendung der Dreieckschaltung.
[0030] Die Fig. 4a ist ein Querschnitt entlang der Linie B - B des Ringbrenners von Fig. 4 der Phase R. Die Elektrode der Phase T zeigt einen Schnitt quer durch die Ringelektrode. Wie bei den Elektroden der Fig.3 sind die Ringelektroden innen hohl.
[0031] Die Fig. 5 stellt eine Ansicht mit Schaltschema einar Mischlichtlampe dar bei welcher zwei stumpf aneinander geschmolzenen Stabbrennar die Lampenachse bilden und an zwei Netzphasen angeschlossen werden, währenddem eine Glühwendel (GW) aus der dritten Phase drehstrom betrieben wird. Das Zusammenwirken bezüglich der Phasenfolge, wie auch in Bezug auf die zeitliche Durchstrahlung bezüglich der Trägheit beim Wäretransport des Glühelementes verbleiben nur Vorteile.
权利要求:
Claims P A TE NT A N S P R Ü C HE
1. Verfahren zur Erzeugung von stroboskopiefreiem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit drei Leuchtkörpern drehstrombetriabene Lampe keine Lichtstromunterbrechungen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehstrom-betriebene Lampe nach den Figuren 1, 2 und 3 auf einer Querebene rechtwinklig zur Lampenachse jeweils um 120° verschoben Elektroden (ER ES ET) auf die Lampenachse hinweisend angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Drehstrom in Sternschaltung betriebenen Lichtbögen zu einem annähernd kreisrunden, lichtstrommäßig intensiven Brennfleck führen, welchem eine konstante Lichtfarbe bzw. Strahlenmischung erzeugt, sowie ein ruhiges Brennen gewährleistet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Mo/Th-Blech gefertigten Becherelektroden (ER ES ET) zum Zwecke wandnaher Baukonstruktion aus gestanztem, tiefgezogenem, mit zur Zünderleichterung geformten, nach innen gebogenen sternförmig spitz auslaufenden Emissionsspitzen gefertigt sind, um die gesuchte, hochkonzentrierte Lichtintensität zu erreichen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefgezogene Elektrodenbechen an seiner zylinderischen Aussanwand mit dem Entladungsgefäß zusammengeschmolzen ist, und zwar so, daß der halbrund verschloßene Elektrodenhals nach aussen zu liegen kommt, währenddem die offene , als Elektrodenkrone mit den nach innen gebogenen Emissionsspitzen in den Entladungsraum mündet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quarzumschmolzene Aussenseite des Elektrodenhalses ausdehnungslos fest am Quarzgehäuse anliegt und deshalb sich nur in den Elektrodeninnenraum ausdehnen kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbrenner gemäß (Fig.4) ein in Dreieckschaltung betreibbarer Drehstrombrenner ist und an den Phasenleitern (ER ES ET) angeschloßen
B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7 , dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines dritten Kaltlichtelementes (EB) eine Wärme spendendes Glühlichtelement eingebaut ist, wobei die Glühwendel (GW) wegen ihrer Wärmestrahlung angewendet wird, um zum Beispiel bei Industriehallen-Ausleuchtungen unter Zugluft arbeitenden Menschen vor Krankheiten, wie z.B. Rheuma uam., zu schützen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlichtanteil des Temperaturstrahlers nicht nur die faxbmäßige Strahlenzusammensetzung bezüglich ihrer Werte, sondern sich auch ihrer Aktivität auffüllenden Charakteristik wegen auszeichnet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP4416125B2|2010-02-17|高圧放電ランプ点灯装置
US6552499B2|2003-04-22|High-pressure gas discharge lamp, and method of manufacturing same
EP0314732B1|1992-03-11|Xenon-kurzbogen-entlandungslampe
EP0518132B1|1998-08-26|Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der Entladungslampe
CN102474961B|2014-11-05|高压放电灯点亮装置、使用了该高压放电灯点亮装置的高压放电灯装置、使用了该高压放电灯装置的投影仪和高压放电灯的点亮方法
JP3390047B2|2003-03-24|高圧水銀放電ランプ
US2453118A|1948-11-09|Concentrated arc discharge device
EP0660032B1|1999-04-28|Beleuchtungssystem zur Erhöhung der Helligkeit in einem Wellenleiter
DE3005040C2|1988-08-11|
KR870002745A|1987-04-06|고주파 개스방전램프 디밍 밸러스트
JP3095416B2|2000-10-03|光吸収被覆を備える口金付き高圧放電ランプ
KR850002161A|1985-05-06|칼라 표시관
US2340363A|1944-02-01|Control for focal spot in X-ray generators
JP2007087637A|2007-04-05|放電ランプ点灯装置
US8410697B2|2013-04-02|Light source device
JP2005196011A|2005-07-21|プロジェクター装置の光源装置
US20040178733A1|2004-09-16|Emission device for an ultra-high pressure mercury lamp
ES2077930T3|1995-12-01|Instalacion de recubrimiento de arco voltaico con anodo de ionizacion adicional.
CA1224233A|1987-07-14|Vacuum interrupter
JPS62240171A|1987-10-20|Plasma arc torch with gas cooling type blowoff electrode
JPH01134848A|1989-05-26|Arc discharge lamp provided with ultraviolet ray starting source
US3476976A|1969-11-04|Starting device for discharge lamp
JPH07211297A|1995-08-11|低圧水銀放電ランプ
DE3110811C2|1990-03-08|
US4210790A|1980-07-01|Vacuum-type circuit interrupter
同族专利:
公开号 | 公开日
CH642775A5|1984-04-30|
EP0108092A1|1984-05-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1983-11-24| AK| Designated states|Designated state(s): US |
1983-11-24| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]